Öffentlicher Dank beim Kathreintanz
in Wien 2023
Ich gehe gerne zum großen Wiener
Kathreintanz im Palais Ferstel, um dort zu tanzen und natürlich auch, um den
dort hervorragend aufspielenden Musikanten zuzuhören. So auch am 2. 12. 2023.
Für mich völlig überraschend ersuchte mich die Vorsitzende der Wiener Arbeitsgemeinschaft Volkstanz, Else Schmidt, auf
einmal während des Auftanzes durchs Mikrofon, aufzustehen und hielt eine längere Lobesrede an mich, umrahmt von langem Applaus. Ich freue mich.
Besten Dank an Magdalena, die mir
nachher das folgende Video zugesandt hat.
Raimund-Zoder-Medaille
Am 22. Februar 2020 verlieh mir die
Bundesarbeitsgemeinschaft Österreichischer Volkstanz die Raimund-Zoder-Medaille.
Die Raimund-Zoder-Medaille ist die höchste
sichtbare Anerkennung, welche die Bundesarbeitsgemeinschaft „Österreichischer
Volkstanz“ zu vergeben hat. Ihre Verleihung durch den Vorstand ist an folgende
Voraussetzungen gebunden: Der Auszuzeichnende soll überdurchschnittliche
Verdienste auf einem oder mehreren Gebieten des Volkstanzwesens aufweisen. Unter
diesen Gebieten sind zu verstehen: Die Pflege, das heißt die Fähigkeit, den überlieferten
österreichischen Tanz und seine Begleiterscheinungen als wesentlichen Lebens-
und Kulturausdruck anderen Menschen nahe zu bringen. Die Förderung durch
wissenschaftliche und publizistische Tätigkeit im Sachbereich „Österreichischer
Volkstanz“. Besondere Verdienste auf dem Gebiete tänzerisch-musikalischer
Volkskunst können aber auch Auswahlkriterien darstellen. Nur Personen, die eine
lange Zeit hindurch entscheidend dem Volkstanzwesen gedient haben, können als
Auszuzeichnende in Frage kommen. Die Medaille soll in der Regel nicht vor
Erreichung des fünfzigsten Lebensjahres verliehen werden.
Dies ist für mich die wichtigste
Ehrung, weit wichtiger als die unten angeführten Orden. Sie wird nämlich von
Leuten verliehen, die genau wissen, was ich für den Volkstanz leiste. Und das
freut mich wirklich.
Näheres zu dieser Medaille lesen Sie
im Fröhlichen Kreis
2007/4 ab Seite 2.
Die bisherigen Träger diese Medaille
sind auch im März 2020 auf "Die
Raimund-Zoder-Medaille" aufgelistet.

Goldenes Verdienstzeichen der
Republik Österreich
Mit Entschließung des Herrn
Bundespräsidenten vom 3. Februar 2016 wurde Franz Fuchs am 3. Mai 2016 das Goldene
Verdienstzeichen der Republik Österreich verliehen, als
Kulturvermittler und Referent der Volkskultur Niederösterreich. Überreicht
wurde Orden und Urkunde am 3. Mai 2016 durch den Landeshauptmann von
Niederösterreich im Landhaus St. Pölten.
Ich freue mich, dass mir auch ein großer Teil
meiner Volkstanzgruppe Klosterneuburg anlässlich der Überreichung des Goldenen Verdienstzeichens der
Republik Österreich am
3. 5. 2016 im Landhaus St. Pölten für mich überraschend gratulierte, unter anderem mit großer Spielmusik und einigen Tänzen.

Silbernes Ehrenzeichen für
Verdienste um das Bundesland Niederösterreich
Ich freue mich, bekanntgeben zu
dürfen:
Die Niederösterreichische
Landesregierung hat in ihrer Sitzung vom 16. März 2004 Herrn Baumeister
Franz Fuchs in Würdigung seiner hervorragenden Verdienste um das
Bundesland Niederösterreich das Silberne
Ehrenzeichen für Verdienste um das Bundesland Niederösterreich
verliehen.
Dies ist eine Würdigung der jahrzehntelangen volkskulturellen Aktivitäten von
Bm. Fuchs. Neben seiner beruflichen Tätigkeit als Baumeister ist er seit 1964
als Volkstanzleiter und Tanzmusikant für etliche Volkstanzgruppen in Niederösterreich,
als Volkstanzreferent und Volksmusikreferent der Niederösterreichischen
Arbeitsgemeinschaft für Volkstanz, des NÖ Volksliedwerkes und des Niederösterreichischen
Bildungs- und Heimatwerkes tätig.
Er war an der Gründung von etlichen Volkstanz- und Volksmusikgruppen beteiligt.
Seit 1977 ist er Obmann der Volkstanzgruppe Klosterneuburg, organisiert und
leitet seit 1982 jährlich mehrere Wochenend-Musikantenschulungen, veranstaltet
seit 1986 Musikantenstammtische in Klosterneuburg. Baumeister Fuchs schrieb 1984
bis 1990 eine Zeitschrift für das NÖ Volksliedwerk und verfasste etliche Bücher
und Artikel über Volkstanz, Volksmusik und Volkslied. Seit 2000 schreibt er
sehr erfolgreich umfangreiche Internetseiten über Volksmusik und Volkstanz. Die
Adressen www.dancilla.com,
www.volksmusik.cc, www.franz.fuchs.priv.at und www.stammtischmusik.at werden derzeit
etwa von 1.000 Personen pro Tag aufgesucht, bisher haben weit über 500.000
Personen auf diese Seiten zugegriffen, mit etwa 6 Seiten pro Person. Seit April
betreut er auch die Homepage der Bundesarbeitsgemeinschaft Österreichischer
Volkstanz www.volkstanz.at/bag/.
Weiters betreut er zahlreiche Volksmusikanten, Volkstänzer, Sänger in NÖ und
in der ganzen Welt ("VTG grünes Tal" in Brasilien und viele andere
Auslandsösterreicher) übers Internet, mit täglich mehreren Mails über
Noten-, Lied- oder Tanzwünsche oder fachlichen Auskünften über Volksmusik und
Instrumente.
Diese Ehrung ist vor allem eine Würdigung
für den Stellenwert der Volkskultur in Niederösterreich.

Ehrenplakette der Stadtgemeinde
Klosterneuburg in Gold
Der Gemeinderat der Stadtgemeinde
Klosterneuburg hat in seiner Sitzung am 28. September 1990 den einstimmigen
Beschluss gefasst, Herrn Baumeister Franz Fuchs in Anerkennung seiner großen
Verdienste um die Volkstumspflege die EHRENPLAKETTE der
Stadtgemeinde Klosterneuburg in Gold zu verleihen.